Folgende Fähigkeiten sollte man für den Beruf mitbringen:
- Freude an der Betreuung älterer Menschen
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Verständnis für die Bedürfnisse alter Menschen
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Ist ein Beruf für und mit Menschen. In der Ausbildung steht daher die Förderung der fachlichen und der persönlichen Kompetenz im Mittelpunkt."

Die Ausbildung beinhaltet einen pflegerischen und einen sozialbetreuerischen
Teil.
Der pflegerische Teil umfasst die Pflegehilfe, dabei geht es beispielsweise
um die Körperpflege oder die Mobilisation hauptsächlich in Zusammenarbeit
mit diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal. Im sozialbetreuerischen
Teil wird das eigenständige und selbstbestimmte Leben gefördert.
Wesentliche Tätigkeiten sind Aktivierungs-maßnahmen zur Förderung
der Selbstständigkeit oder der kompetente Umgang mit Demenz.
Praktische Ausbildung:
- Praktikum im Langzeitbereich (Alten- und Pflegeheim)
- Praktikum im Mobilen Dienst (Hauskrankenpflege, soziale Einrichtungen)
- Praktikum im Akutbereich (Krankenanstalt zB. Chirurgie, Interne)
Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
- Mindestalter 17 Jahre
- Positive Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
- Vertrauenswürdigkeit
- Ärztliche Bestätigung über gesundheitliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Positive Absolvierung des Bewerbungsverfahrens (Aufnahmetest und persönliches Gespräch)
Wo kann ich arbeiten?
- Alten- und Pflegeheime
- Mobile Dienste
- Haus- und Wohngemeinschaften
- Betreubares und betreutes Wohnen
- Tageszentren,
Die meisten Fach-Sozialbetreuungsberufe haben die Ausbildung zur Pflegehilfe integriert. Die Pflegehilfe ist die Grundausbildung der Gesundheits- und Pflegebereich.
Ausbildungsinhalte der Pflegehilfe:
- Biologie, Lehre vom Körper (Somatologie) und die Krankheiten des Menschen
(Pathologie)
- Gsundheits- und Krankenpflege, einschließlich Pflege von alten Menschen
und Hauskrankenpflege
- Pflege von Menschen mit unheilbarer Krankheit (Palliativpflege)
- Ernährung, Kranken- und Diätkost
- Berufsethik und Berufskunde
- Einführung in unterschiedliche Wissenschaften, insbesondere die Lehre
vom Altern (Gerontologie)
- Psychologie und Kommunikation
Zusätzliche Ausbildungsinhalte für FSB "A":
- Politische Bildung und Recht
- Lebens, Sterbe- und Trauerbegleitung
- Haushaltsführung
- Sozialbetreuung, z.B. Methoden der Arbeit mit alten Menschen
- Einführung in Wissenschaften, die sich mit Menschen befassen
(Humanwissenschaften)