Folgende Fähigkeiten sollte man für den Beruf mitbringen:
- Freude an der Betreuung und Pflege von Menschen
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Freude an Herausforderungen und Entwicklungen
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Fachübergreifend, eigenverantwortlich und mitverantwortlich arbeitet dieser Beruf eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um die Gesundheit und das Wohl der Patienten/Patientinnen zu fördern."

Der/die DGKP erwirbt grundlegende Kenntnisse über die Pflege und Betreuung und über ausgewählte Bereiche der Medizin. Damit ist die Pflegefachkraft in der Lage, die Pflege von Menschen aller Altersstufen zu planen, zu evaluieren und in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und andere Berufsgruppen durchzuführen.
Die Aufgaben der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege umfassen gesundheitsförderliche, vorbeugende, diagnostische, therapeutische und wiederherstellende Maßnahmen.
Im Mittelpunkt steht die Pflege und Betreuung von Menschen mit körperlichen
Erkrankungen sowie von beeinträchtigten, schwerkranken und sterbenden Menschen.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/In
(DGKP) dauert drei Jahre.
Diese drei Jahre beinhalten: 2000 Stunden Theorie, 2480 Praxis
(120 Stunden geriatrischer Schwerpunkt im schulautonomen Bereich).
Praktische Ausbildung:
- Pflichtpraktika im Akutbereich: Chirurgie und Interne
- Pflichtpraktika im Langzeitbereich: Alten- und Pflegeheime
- Extramurale Pflege: Hauskrankenpflege, soziale Dienste etc.
- Wahlpraktika: Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Intensiv, Ambulanz, OP, Anästhesie, Palliativpflege
- Diplomprüfungsbezogenes Praktikum
Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
- Mindestalter: 17 Jahre
- Erfolgreiche Absolvierung von 10 Schulstufen oder Absolvierung von 9 Schulstufen
plus Lehrabschluss
- Vertrauenswürdigkeit
- Gesundheitliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Positive Absolvierung des Bewerbungsverfahrens (Aufnahmetest, Bewerbungsgespräch,
Aufnahmekomission)
Wo kann ich arbeiten?
- Krankenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
- Kur- und Rehabilitationszentren
- Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Hauskrankenpflege
- Arztpraxen
Neben der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege gibt es folgende spezielle
Grundausbildungen:
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Nähere Informationen zu den Ausbildungsstätten und den nächsten
Lehrgangsstarts findest du auf der Homepage der Kampagne Sinnstifter!
- Geriatrischer Schwerpunkt im schulautonomen Bereich (Lehre von der Heilung
alter Menschen)
Ausbildungsinhalte:
- Berufsethik und Berufskunde
- Grundlagen der Pflegewissenschaften und Pflegeforschung
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflege von alten und unheilbar schwerkranken Menschen und Hauskrankenpflege
- Hygiene und Infektionslehre
- Ernährung, Kranken- und Diätkost
- Lehre vom menschlichen Körper
- Alters- und Alternswissenschaft, Alten- und Altersheilkunde
- Erste Hilfe
- Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege
- Berufsspezifische Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeitssituationen
- Soziologie und Psychologie
- Strukturen und Einrichtungen im Gesundheitswesen
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen